Aus Freiwaldau und Land
Einträge Katholische Kirchenbücher
Adelsdorf-Buchelsdorf-Thomasdorf-Hammerhau Fitzen-Franken,Lindewiese-Sandhübel-Breitenfurt-Böhmischdorf ,Kaltenseifen,(Waldenburg
Teil I. 1668 - 1800
Lageplan Sandhübel bei Freiwaldau
Kalten Seifen ,Gründungsurkunde 1.12.1615Gründungsurkunde Kaltenseifen 1.12.1615
Maxemilian von Strachwitz. Wir Bischof zu Breslau, Hauptmann von Nieder und Oberschlesien Erzherzog Karl von Österreich, und der Hauptmann von Freiwaldau Georg Heckel bestätigen , das die erblichen Güter als Frei Besitz von erblichen Amt , des mit allen Rechten für Metzger,Bäcker,Bier Melzer, unter der Auflage eine besonderen Gastfreundschaft für Ausländer halten sollen ,wie es zur Zeiten des Bischafs Martin 1583 war.Wenn das Dorf Kaltenstein,Bährengrund , nach offizielen Grundbücher Seiferts . Die Zinse fügt dem Kindergarten ,das Recht auf Bildung , hinzu setzt das schlesische Stipendium einen jährlichen Pauschalbetrag von 10 schlesische Thaler , fällig beim Erbscholzen am St.Michaelis .
Herzog Karl von Österreich 01.12.1615
Taufen
Buchelsdorf
Täufling .Johannes 28.06.1660
Vater . Michael Berg
Mutter. Marina
Geburten-Buchselsdorf
Vater . Martin Berg
Mutter . Barbara
Kinder
1. Hans Georg ,, 19.12.1668
2. Hedwig ,, 08.07.1672
3. Gottfried ,, 15.10.1676
4. Valentin ,, 20.05.1680
4. Luczeta ,, 20.02.1686
Mutter . Helena
Kinder
1.Helena , geboren am 24.09.1721
2. Kind , geboren am 03.06.1713
Geburten - Buchselsdorf
Vater . Simon Berg
Mutter . Ursula
Kind . Kasper ,, 08.02.1670
Witwer Simon Berg
Mutter. Eva
1. Kasper , geboren am 08.02.1670
1.Kind . Martin ,, 29.11.1675
Geburten - Adelsdorf
Vater . Georg Berg
Mutter .Eva
Kind. Valentin ,, 22.05.1671
Geburten - Böhmsdorf
Vater. Michael Berg
Mutter . Eva
Kinder.
1. Susanna ,, 01.03.1672
2. Rosina ,, 20.08.1679
Vater . Michael Berg , Mutter . Eva in Buchselsdorf
Kind . Anton ,, 03.03.1772
Geburten - Thomsdorf
Vater . Kasper Berg
Mutter . Barbara erster Ehe
Kinder
1. Kasper ,, 19.06.1676
2. Helena ,, 15.03.1681
3. Friedrich ,, 26.10.1688
Kirchspiel
Beschreibung
Setzdorf,Böhmsdorf,Ober Lindewiese , Nieder Lindewiese,Adelsdorf,Buchelsdorf,Freiwaldau
Berg - Seifert
Buchelsdorf - Schlesien
Eheschließung am 08.02.1678
Bräutigam . Hans Berg , Sohn von Simon Berg aus Buchelsdorf
Braut . Rosina Seifert, Tochter von Bartel Seifert aus Lindewiese
Kinder
1. Johannes , geboren am 23.03.1688
2. Michael , geboren am 20.09.1689
3. Rosina , geboren am 29.11.1713
Berg - Kirchner
Buchelsdorf - Schlesien
Eheschließung am 08.02.1683
Bräutogam . Kasper Berg , Sohn des Johannes Bergs von Buchselsdorf
Braut . Maria Kirchner, Tochter des Georg Kirchner von Breitenfurt
Kinder
Berg - Dienel
Buchselsdorf - Breitenfurt
Eheschließung am 31.01.1684
Bräutigam . Hannes Berg , Sohn des Hans Berges von Büchelsdorf
Braut . Barbara Dinnel , Tochter des Michael Dienel von Breitenfurt
Kinder
Berg - Gröger
Buchelsdorf
Eheschließung am 08.11.1695
Bräutigam . Anton Berg ,Sohn des Michael Bergs von Buchelsdorf
Braut . Anna Maria Gröger , Tochter des Anton Gröger von Buchelsdorf
Kinder .
Berg - Möller
Buchelsdorf
Eheschließung am 24.11.1702
Bräutigam . Martin Berg , Sohn des verstorbenen Simon Berg von Buchelsdorf
Braut . Maria Möller , Tochter des Georg Möller von Lindewiese
Kinder
Berg - Habicht
Buchelsdorf
Eheschließung am 13.10.1704
Braut . Magdalena Habicht , Tochter des Valentin Habicht von Buchseldorf
Kinder
Berg - Wunder
Buchelsdorf
Eheschließung am 23.01.1709
Bräutigam . Hans Georg Berg , Sohn des Tobias Berg von Buchseldorf
Braut . Rosina Wunder , Tochter des Tobias Wunder von Buchelsdorf
Kinder
1. Franz Anton , geboren am 11.04.1717
Berg - Franke
Buchelsdorf
Eheschließung am 18.11.1709
Bräutigam . Karl Berg , Sohn des Georg Bergs von Buchelsdorf
Braut . Marina Franke , Tochter des Kaspers Franke von Lindewiese
Kinder
Berg - Haucke
Buchselsdorf
Eheschließung am 17.02.1710
Bräutigam . Karl Berg , Sohn des Georgs Bergs von Buchselsdorf
Braut . Maria Haucke , Tochter des Hans Haucke von Buchelsdorr
Kinder
Berg - Haschke
Buchelsdorf
Eheschließung am 09.11.1711
Bräutigam . Kasper Berg , Sohn des Hans Berges von Büchelsdorf
Braut . Anna Maria Haschke, Tochter des Hans Haschke von Böhmsdorf
Kinder
Berg - Schrot
Buchelsdorf
Eheschließung am 15.08.1713
Bräutigam. Johann Georg Berg
Braut . Rosina Schrot , Tochter des Hans Schrot von Böhmsdorf
Kinder
Kind
1. Anna Maria , geboren am 02.01.1719
Berg - Seifert
Buchelsdorf
Eheschließung am 04.11.1720
Bräutigam . Michael Berg , Sohn des Hans Bergs von Buchelsdorf
Braut . Helena Seifert , Tochter des Georg Seifert ( Seyfert ) von Buchselsdorf
Kinder
1. Georg , geboren am 24.04.1721
2. Anna Maria , geboren am 30.03.1727
3. Johann Mathias , geboren am 23.02.1733
Berg - Stein
Adelsdorf - Schlesien
Eheschließung am 28.02.1680
Bräutigam . Hans Berg , Sohn des Johannes Bergs von Adelsdorf
Braut . Lukretcia Stein , Tochter des Georg Stein von Adelsdorf
Kinder
1. Kasper , geboren am 11.12.1680
2. Maria , geboren am 12.05.1683
Berg - Heidenreich
Adelsdorf - Schlesien
Eheschließung am 26.01.1684
Bräutigam . Georg Berg , Sohn des Johannes Georg Berg aus Adelsdorf
Braut . Rosina Heidenreich , Tochter des Martin Heidenreich von Lindewiese
Kinder
1. Anna Maria ,, 25.07.1684
2. Rosina ,, 02.09.1686
3. Michael ,, 17.09.1691
4. Veronika ,, 22.04.1696
5. Kasper ,, 24.01.1715
Berg - Schneider
Adelsdorf
Eheschließung am 22.01.1690
Bräutigam . Valentin Berg , Sohn des Georg Bergs von Adelsdorf
Braut . Elisabeth Schneider , Tochter des Tobias Schneiders von Adelsdorf
Kinder
Berg - Hoffmann
Adelsdorf
Eheschließung am 10.10.1691
Bräutigam . Georg Berg ,Witwer von Adelsdorf
Braut . Maria Hoffmann , Tochter des Hans Hoffmann von Adelsdorf
Kinder
Berg - Beck,e
Adelsdorf
Eheschließung am 16.09.1706
Bräutigam . Michael Berg , Sohn des verstorbenen Georg Berg von Adelsdorf
Braut . Rosina Beck , Tochter des Bartel Beck von Thomsdorf
Kinder
Berg - Schreiber
Adelsdorf
Eheschließung am 18.10.1707
Bräutigam . Kasper Berg , Sohn des Johannes Berg von Adelsdorf
Braut . Dorothea Schreiber , Tochter des Kaspers Schreiber von Freistadt
Kinder
1. Elisabeth ,, 02.03.1712
2. Johannes ,, 14.04.1715
3. Hans Georg ,, 01.09.1718
Berg - Spielvogel
Adelsdorf
Eheschließung am 01.11.1712
Bräutigam . Der Ehrbare Junggeselle Hans Berg , Sohn des Hans Bergs von Adelsdorf
Braut . Anna Maria Spielvogel , Tochter des Tobias Spielvogel von der Stadt ( Freiwaldau )
Kinder
Berg - Haber
Adelsdorf
Eheschließung am 09.11.1716
Bräutigam . Anton Berg , Sohn des Hans Bergs von Adelsdorf
Braut . Magdalena Haber , Tochter des Bartel Haber , Huffschmied von Vorstadt
Kinder
Berg - Nitsch
Adolfsdorf
Eheschließung am 19.04.1723
Bräutogam . Kasper Berg .Witwer von Adelsdorf
Braut . Anna Maria Nitsch , Tochter des Baltzer Nitsch von Thomsdorf
Kinder
1. Michael , geboren am 28.04.1718
Berg - Wiesner
Thomsdorf
Eheschließung am 20.07.1692
Bräutigam . Kasper Berg , Witwer von Thomsdorf
Braut . Rosina Wiesner , Tochter von Kasper Wiesner aus Thomsdorf
Kinder
1. Kasper ,, 27.08.1693
2. Helena ,, 10.11.1697
3. Hedwig ,, 06.10.1700
4. Rosina ,, 07.02.1708
Berg - Buchmann
Buchselsdorf
Eheschließung am 01.02.1733
Bräutigam . Johann Berg , Sohn des Johann Bergs von Buchseldorf
Braut . Anna Maria Buchmann, Tochter des Martin Buchmann von Stadt
Kinder
Berg - Axmann
Buchelsdorf
Eheschließung am 03.08.1733
Bräutigam . Witer . Johann Karl Berg , Hausmann ( Häusler )
Braut . Anna Maria Axmann, Tochter des Schuchmachers Kasper Axmann von der Stadt
Zwei
Kinder
Berg ( Barg ) - Luchs ( Lux )
Stadt Freifaldau
Eheschließung am 12.07.1739
Bräutigam . Der Witwer , Anton Berg
Braut . Anna Maria Luchs , Tochter des Baltzer Lux von Tomsdorf
Kinder
1. Hans Georg , geboren am 02.06.1726 ( Mutter Helena )
2.Anna , geboren am 07.11.1740
3. Maria , geboren am 05.11.1742
4. Theresia , geboren am 24.02.1744
Berg - Reichel
Sandhübel
Eheschließung am 27.01.1743
Bräutigam . Kasper Berg ,Junggeselle , Sohn des Kasper Barges ,gewesener Gärtner in Sandhübel
Braut . Barbara Reichel , des Adam Reichel von Buchsdorf
Kinder
Berg - Häring
Buchsdorf
Eheschließung am 02.07.1744
Bräutigam . Der Witwer , Karl Berg von Buchsdorf
Braut . Regina Häring , Tochter des Toden Gräbers , Kasper Häring von Buchselsdorf
Kinder
1. Hans Georg , geboren am 16.11.1730 ( Mutter Rosina )
Berg - Wagner
Buchsdorf
Eheschließung am 27.01.1745
Bräutigam . Der Arbeitsame , Karl Berg ,Sohn des Karl Georg Bergs,Einwohner in Buchselsdorf
Braut . Anna Maria Magdalena , Tochter des Hans Wagners , Bauer in Bömischdorf
Kinder
Berg - May
Lindewiese
Eheschließung am 02.02.1746
Bräutigam . Friedrich Berg ,Junggeselle , Sohn des Martin Bergs ,gewesenen Gärtners in Lindwiese
Braut . Anna Maria May ,Tochter des Christoph May ( Mai ) ,Einwohner in Borkendorf
Kinder
Berg ( Borg ) - Schweydler
Stadt-Freiwaldau
Eheschließung Januer 1752
Bräutogam .Anton Borg , Webermeister , Sohn des Johann Bergs , Mitbürger in Freiwaldau
Braut . Maria Johanna Schweydler ( Schweinsteiger), Tochter des Johann Schweydler ,Stadt
Kinder
Berg - Hackenberg
Buchselsdorf
Eheschließung am 05.01.1755
Bräutigam . Ignatz Berg , Junggeselle , Sohn des Anton Barges von Buchsdorf
Braut . Helena Hackenberg , Tochter des Anton Hackenberg von Buchselsdorf
Kinder
Berg - Kauf
Buchselsdorf
Eheschließung am 12.02.1770
Bräutigam . Georg Berg , Hausmann , von Buchselsdorf
Braut . Anna Barbara Kauf , Tochter des Johann Kauf von Buchselsdorf
Kinder.
Berg - Ulbrich
Stadt - Freiwaldau
Eheschließung am 19.02.1770
Bräutigam . Johann Berg , Junggeselle und Schneidermeister in Freiwaldau ,Sohn des Witwers, Joseph Christoph Berg , gewesenen Gärtner in Heinersdorf bei Patschkau in Preußen
Braut . Maria Theresia , Tochter des Schneiders, Franz Ulbrich in Freiwaldau Stadt
Trauzeugen . Julius Schubert, Schneidermeister und Michael Hackenberger Schneidermeister,Stadt
Kunder
Hentschel - Berg
Lindewiese
Eheschließung am 01.01.1726
Bräutigam . Witwer , Friedrich Hentzel ( Henschel ) von Lindewiese
Braut . Anna Maria Berg , Tochter des Kasper Bergs von Thomsdorf
Trauzeugen . Tobias Hackenberg und Georg Henschel
Bartsch - Berg
Sandhübel
Eheschließung am 29.10.1726
Bräutigam . Kasper Bartsch ,Junggeselle , Sohn des Georg Bartsch,Gärtner in Sandhübel
Braut . Jungfrau , Hedwig Berg , Tochter des Friedrich Bergs, Gärtner in Buchselsdorf
Haschke - Berg
Stadt
Eheschließung am 05.04.1735
Bräutigam . Arbeiter , Martin Haschke, Sohn des Martin Haschkes ,Tagelöhner von der Stadt
Braut .Elisabeth, Tochter des Gärtners Martin Berg von Buchselsdorf
Broisig ( Broitzig ) - Berg
Freystadt
Eheschließung am 05.01.1753
Bräutigam . Hans Georg Broisig , Sohn des Michael Broisig von Freigut
Braut . Maria Magdalena Berg , Tochter des Kasper Bergs von Freistadt
Spielvogel - Berg
Stadt - Freiwaldau
Eheschließung am 02.08.1774
Bräutigam . Der Ehrbare , Johann Spielvogel , Schlosser in der Stadt, Sohn des Hans Spielvogel
Braut . Hedwig Berg , Tochter des Ehrbaren , Johann Berg ,Bürger in der Stadt
Möcke ( Mücke ) - Berg
Lindewiese
Eheschließung am 17.11.1775
Bräutigam . Franz Möcke, Sohn des Georg Möcke
Braut . Anna Barbara Berg , Jungfrau , Tochter des Kasper Bergs , Gärtner von Sandhübel
Peschke - Berg
Freiwaldau
Eheschließung am 10.01.1784
Bräutigam . Joseph Peschke
Braut . Magdalena Borgin ( Bergin ) , Stadt
Friede - Berg
Freiwaldau
Eheschließung am 26.07.1783
Bräutigam . Joseph Friede ,Zimmermanngeselle , Sohn des Kasper Friede Zimmermann
Braut . Elionora , Tochter des verstorbenen Lorentz Berg
Trauzeugen . Josef Berg, Webermeister und Ignatz Neugebauer, beide Stadt
Gebauer - Berg
Freiwaldau
Eheschließung am 20.09.1785
Bräutigam . Ignatz Gebauer 26 Jahre alt
Braut . Elisabeth Berg , 24 Jahre alt
Zur Geschichte
Abschriften aus Ortschroniken
Buchelsdorf
Buchelsdorf war bis zum Jahr 1267 ein großes Adelsdorf , das von Lindewieser Grenze bis hinauf auf die Hochfläche des Hunberges reichte und daher die heutigen Haugemeinden in sich schloß . Das Gutshaus stand jedenfalls immer dort , wo später der Eisenhammer sich befand , am Eingang ins Hammertal . Im Schütze des Gutes lebten Feldgärtner , deren Stellen sich wahrscheinlich am Ried ,, Mückenberg " befunden haben werden . Nach dem Jahr 1267 wurde laut Urkunde dieses kleine Hofdorf dadurch erweitert , dass man ihm ein Bauerndorf ( auf Ried ,, Mückenfeld " und auf der linken Talseite zugesellte . Es wurden 20 Bauernstellen errichtet , die noch 1930 nachzuweisen waren . Einige von ihnen wurden im Lauf der Zeit geteilt ( schon 1689 zwei ), so das heute 1924 es 26 waren. Doch hatte das Dorf immer nur 20 Stellen zu roboten . Die Gutsschenke an der Einmündung des alten Weges von Lindewiese , auf der linken Talseite , wurde zuerst gesetzte und seit 1550 Erbscholzerei des Bauerndorfes der Familie Habicht .
Für das Gut wurden folgende Namen gebraucht . Hodorph, Hohes Dorf , Hundorf , Hunstadt , und eine polnische Übersetzung Wissoka . Für das erweiterte Gut wird Buksdorf oder Buchelsdorf üblich . In einer Grenzbeschreibung des 14.Jahrhunderts reicht das Hohe Dorff von Freiwalde " ( es gibt auch ein Hohes Dorff bei Zuckmantel ) bis zu den Knabensteinen am Hunberg , wo es mit den Gütern Reihwiesen - Obergrund , Endersdorf und Breitenfurt zusammenstöst . Auch Gut Breitenfurt liegt auf einem Ried Hunberg und Endersdorf am Künesberg . Diese Hon-,Hun-, und Küngüter haben die selbe Eigenschaft. Sie sind freie Güter , die ihrem Besitz Adelscharakter geben . Sie führen das Niedergericht über diejenigen Bauern und Gärtner , die in ihrem Schütze wohnen . Die Silben Hon-,Hun-,Kun deuten demnach wohl nicht auf das räumliche ,, Hoch , hochliegend " sondern auf althied Kun, das eine Bevorzugung beinhaltet . ( Das u wird kurz gesprochen ). Die Hon-,Hun-,oder Küngüter waren Höfe, die vor allen anderen Ackerbauernstellen in jeder Hinsicht bevorzugt waren , dafür aber auch die Pflicht hatten , die nicht bevorzugten zu schützen . Von diesem Standpunkt aus gesehen scheint die Übersetzung Wissoka daneben gegriffen. Auch die Kanzleibezeichnung Hohes Dorff entspricht nicht der Wirklichkeit . Die Mundart ließ sich dadurch auch nicht beirren und sagt heute vor 700 Jahren,,Hundorf"
Adelsdorf
Adelsdorf bei Freiwaldau,Ost Sudeten
Adelsdorf,bei Freiwaldau an der Biele
Auch der Anfang von Adelsdorf war ein Allod , ein adliger Hof , worauf vielleicht der Name zurückgeht. Es gab auch eine Burg hier , die am Schloßberg genenüber der Einmündung des Rauschbachtales stand , das über den Ribisch ( reep Freiland ) oder die Hirschwiesen einen Übergang nach Hermannstadt ermöglicht . Dem Besitzer des Gutes gehörte die ganze Dorfflur zu , er hatte dafür Ritterdienst zu leisten . Das Gut hatte eine Mühle , ein ganzes Ried heißt danach , darauf befindet sich auch das Gutsgasthaus , die spätere Bauernscholtisei ( Nr.55 ). Gegenüber der Burg, am ,, alten Friedhof stand der Überlieferung nach eine Kirche .
Adelsdorf bei Freiwaldau, Gasthaus Scholtisei
Adelsdorf,Schlesien
Adelsdorf
Schulleiter
Johann Franke 1870-1887Johann Franke
1870 - 1887
Johann Wotke , 1870-1914Johann Wotke
1887 -1914
Adolf Bernert
1914 - 1918
Diesen Ried , reichend bis auf die Hirschwiesen , heißt Johandelberg , früher Handelberg und weist darauf hin, dass das Gut ein schöffenbar freies Eigen, ein ,, Handgemal" gewesen ist. Diese Bezeichnung lässt ein hohes Alter des Gutes vermuten. Die frühesten Besitzer des Gutes und Dorfes sind die Herren von Haugwitz im 14.Jahrhundert. Ende des 15.Jahrh.wurde Adelsdorf mit der Herrschaft Freiwaldau vereinigt , bei der es verblieb, bis im Jahre 1848 der Rang einer selbstständigen Gemeinde zerfiel.
Flureinteilung . Linke Talseite Nord-Süd der Bieberteichried ,Mühlbachried ( darauf Schloß und Scholtisei ) , rechte Talseite Nord-Süd das Rauschbachried ,Johandelbergried. Der Wald gegen Lindewiese , Spornhau und Winkelsdorf, Schneebergried . 1284 Adolcovici unter den deutschen Dörfern aufgeführt , die seit Zeiten , in die keines Menschen Gedanken reicht , im Grenzland bestehen .Ab 1946 daher auch Adolfovice genannt .
Adelsdorf bei Freiwaldau in den Sudeten
Sandhübel - Wüstekirche
Es war das mittelste und wichtigste der Waltersdorfgüter . Dafür spricht der Name Wüstekirche und das Vorhandensein einer Pfarrwidmut . Das Vorwerk Wüstekirche lag wohl dorf , wo heute noch die Scholtisei von Sandhübel liegt, an der alten Straße nach Breitenfurt - Endersdorf , dem Buttersteig . Der Steig , welcher zwei Gerichte oder Höfe miteinander verbindet . Dieser Steig , führt noch weiter zum alten Oberhof , der Scholtisei oder Gericht von Rothwasser . Von diesem nach Rothwasser leitenden Teil des Buttersteiges führt auch eine Abzweigung zum Göbel , dem Hof in Böhischdorf . Wüstekirche hat im 14.Jahrh. als Industrieort eine Rolle gespielt . Auf der Zeche neben dem Wasser und der Handelwiese , also talaufwärts unterhalb der Kirche, standen Eisenhütten . Man fand in neuester Zeit nich Schlackenreste dot . Für den Bestand der Hütten haben wir unkundliche Beläge. 1373 hat es die Frau des Dom.Petri Kolner ( Kölner ) von Neise an der Deutsch Wette dem Wenzel von Wüsterkirche verkauft . Dieser Wenzel und Henselin ( Hentschel ) waren wohl die Söhne oder Enkel jenes Nikolaus Kal , der die Waltersdorfgüter 1350 an die Moschebrüder ( Mosch ) verkauft . Kalin oder Kolner , siehe oben , dürfte derselbe Name sein . Für Kolner wird in Deutsch Wette und Kohlsdorf auch die Bezeichnung Garlacus ( 1369 und 1372 ) statt Kalin verwendet . Die Eintragung im Pfarrbuch von Sandhübel ( Kirchenwaldschenkung ) die Bezeichnung Gorlatzki ,und nennt diesen Wohltäter Besitzer der Scholtisei Breitenfurt und des Herrschaftsgutes Niklasdorf . Bei diesem finden wir aber noch 1373 einen Johannes Kolin als Tailhaber . An diese urkundlichen Nachrichten reiht sich nun die Tradition von reichen Eisenwerks - Besitzer Kleinnikel , der die Kirche in Sandhübel gebaut und ausgestattet haben soll, gar nicht schlecht an , überdies scheinen auch die Kalin - Kolner eine Seitenlinie der Reichenbach zu sein , also mit dem Sacke , Töpilwode , Schennewitz, Peschel,Girke ( Birke) , Schwettau ( Schwydller ) usw. eines Stammes. Jedenfalls führen sie alle Bestandteile des Mühlenbetreibers , Herrn von Reichenbach.
Thomasdorf
Adelsdorf - Thomasdorf,Schlesien
1284 Thomasberg unter den deutschen Dörfern , die seit undenklichen Zeiten im Grenzland stand. 1310 Thomasberg im Diskrkt Vrienwalde ohne weitere Angabe.1410 Thomasberg hat 40 Mansen und ist wüst. Von da an verschwindet der Name Thomas Berg auf 150 Jahre aus der Geschichte , um erst 1550 als Domesdorf - Thomasdorf wieder aufzuleben . Von dieser Zeit an wurde zuerst Niederthomasdorf, nach dem 30 jähr.Krieg Oberthomasdorf und am Ende des 18.Jahrh. Waldenburg und Philippisdorf neu angesetzt . Die oben angeführten 40 Mansen von Thomasdorf decken sich jedenfalls mit den späteren 43 Bauernstellen in Kirchen und Grundbüchern von Nieder - Thomasdorf . Sie lagen und liegen noch auf der Rieden Spielberg Nikelberg und Stein . Die Entstehung von Oberthomasdorf deutet der Riedname ,, Rodich " an einer Rodung . 1547 kaufte Bischof Balthesar von Promnitz die Lehnsherrschaft Freiwaldau von den Herrn von Fugger zurück . Damit erwarb er auch das Gelände von Thomsdorf . Er ging sofort daran , anschließend an Adelsdorf neue Bauern anzusetzen , denn er benötigte in seinem neugewonennen Besitz sesshafte Arbeiter zum Holzflößen . Die ersten 10 Jahre blieben die neuen Bauern an Adelsdorf angeschlossen, wie das älteste Grundbuch , beginnend 1559, waren Bergs Freigutbesitzer und Rodeländer noch unter Bischof Balthasar nachweislich gelegt ,was das Grundbuch beweist . Als aber 1570 bereits 23 neue Bauern bestanden ,ein Viehweg angegeben wurde,wurde eine Schenke eingerichtet , wurde diese Ansiedlung selbstständig und erhielt einen Namen, der an einen alten Namen Alte Scholtisei zurückgeht . Diese ersten Bauernstellen samt Scholtisei liegen auf der linken, samft ansteigenden Talseite .Die weiteren , bis zum Jahr 1580 ausgesetzten ,, wüsten Erde" dürften auf der rechten Talseite entstanden sein, auf dem Ried Steinhübel.Nachstehend die Urkunden.
Böhmischdorf
Böhmischdorf
Böhmischdorf,Schlesien
Bildstock hinter dem Brendlstein
Bildstock hinter dem Brendlstein
Bildstock hinter dem Brendlstein
Bildstock hinter dem Brendlstein , früher der Kreuzweg Lindewiese Mühle zum Gasthof Scholtisei