Geschichte über den Namen Böhm in der Bergstadt Freiwaldau in
Ober Schlesien
Böhmischdorf ,ein Ort bei Freiwaldau in alten Oberschlesien an der direkten Grenze zu Böhmen in Glatz gelegen die Heimat von Vinzenz Prießnitz .
Die Siedler in Alt Oberschlesien kamen aus Süddeutschen Raum,Franken,Bayern,Schwaben,Tirol und aus Steiermark .
Nach der Teilung von Oberschlesien fiel der größte Teil an Preußen, die Freie Bergstadt Freiwaldau gelegen in Ober Schlesien blieb mit Zuckmantel,Weidenau,Jauernig in Österreich, der andere Teil des Fürstentum Neisse mit Patschkau,Ottmachau wurde von Preußen besetzt.
In den älteren Urkunden z.B. 1555 des Bischof Balthasar von Promnitz auch Fürst von Pleß und Oberster Hauptmann von Ober Schlesien,wurde immer Ober Schlesien und Nieder Schlesien in den Urkunden getrennt .
Hier eine Geschichte zu Böhm und Böhmischdorf bei Freiwaldau , gelegen an der Grenze zu Glatz in Böhmen.
Siedler in Ober Schlesien 1327 aus Franken, möglicherweise waren unsere Ahnen dabei.
Gemeindestempel von Böhmsdorf bei Freiwaldau in Oberschlesien
fFränkische Hofanlage in Böhmsdorf Ober Schlesien
Ober Schlesisches Tanzpaar in Freiwaldau
Haferbraut in Böhmsdorf Volksfest und Festzug 1923
jJugendgruppe in Böhmischdorf bei Freiwaldau in Ober Schlesien 1921-1922
Bergmann Freiwaldau um 1878
Goldstollen Eingang
Fronleichnam in Böhmischdorf Oberschlesien 1933
Der Friedhof in Böhmischdorf mit Gefälle gegen Hochwasser klug angelegt
Lageplan Böhmbrücke,Kirche,Gasthaus Nr.19
Oberschlesische Bauer und Bäuerin aus der Freiwaldauer Gegend 1830 bis 1840
Böhmischdorf bei Freiwaldau. Sophie und Vinzenz Prießnitz
Priessnitz Sanatorium , Freiwaldau in Oberschlesien
Altmanns Freude - Quelle in Altvater
Preußen Quelle , Zeichnung C. Göbel 1857
Hosani Quelle
Silber Quelle
Harichstein bei Freiwaldau in Ober Schlesien
Harichstein linke Felswand
Böhmischdorf in Ober Schlesien Ansicht
ondern
Urkunde Gottfried Böhm ,Freiwaldau Ober Schlesien 1710
Der Bürgermeister und Rathmann der hochfürstlichen bischöflichen Freien Bergstadt in Ober Schlesien gelegen Urkundet und bekennt hiermit vor Jedermann besonders wo von nöten, das heute dato . vor weis in sitzenden Rath kammen und gestanden die Ehrbaren unsere drei Mitbürger ,Hans Thomas, Fleischhacker , Christian Müller und Casper Schreiber beide Züchner, ihres Glaubens untadelhafte beide Leute und Zeugen Personen , welche mit erhobenen Fingern , entblösten Häuptern bei ihren Eides Pflichten freiwillig bekannt und ausgesagt, wie das ihnen ganz wohlwissend und wahr sei , was das gestalten berufs Zeuger der Ehrsame Junggesell Gottfried Böhm Ein Züchnergesell von seinem seeligen Vater Georg Böhm Bürger und Züchner, alle aus Freiwaldau,und Mutter Dorothea aus einem Rechten unbefleckten Eheleute nach anordnung und einsetzung des heyl. Concoly letzt und ungeadelt, guter Rechtfertiger bei jeder Zunft Deutscher Nation geboren und in allhiesiger Pfarr Kirche getauft worden sei , welcher wir machen mit einiger Erbunterthänigkeit verbunden sondern quitt.Frei und los ist und auch sich samt seinen lieben Eltern bis seiner Geburt....
Solches sein wir und eine jede der Gebühr nach
Freie Bergstadt Freiwaldau in Ober Schlesien 10.7.1710
Schwedenbelagerung in Freiwaldau 1642
Die Biele Nebenfluss der Prießnitz in Böhmischdorf mündet in Neisse in die Neisse , ein bedeutsamer Fluss für Industrie und Transport zwischen Freiwaldau und Niesse im Bistum Neisse Osberschlesien.
Die Bielebrücke in Böhmischdorf
Die Katzenbrück über die Biele
Die Quellen in Ober Schlesien , Wasser Kurort Gräfenberg
Bahnhof Böhmischdorf ( Czeska Ves )
Familiennamen der Grundbesitzer in Böhmdorf 1787
1. Böhm , 22 Höfe 2. Otte , 18 Höfe 3. Prießnitz , 17 Höfe
Kurze Geschichte über den Familiennamen Böhm der 22 Mal in Böhmischdorf in Oberschlesien vorkommt und sich überall im Neisser Kreis ausgebreitet hat.
Die Böhm in Oberschlesien wurden schon vor 1593 in Gurschdorf bei Weidenau Ortsteil Steingrund im Ottmachauer Kirchenspiel und Kirchenbuch im Fürstentum Neisse in Ober Schlesien erwähnt.
Böhm in Krautenwald :
1310 . Cruthenwalde hatte 40 Bauernstellen, Henricus von Waldau hält es. Der Zehmten gehört dem Bischof . Lib.fund.
Anfang des 14.Jahrhunderts gehört das Dorf und Gut zu Herrschaft Friedeberg. Bischof Prezlaus kauft 1358 mit Friedeberg auch Cruthinwalde von Herrn von Haugwitz zurück. Lehn. Urk.
Übersprung in das Jahr 1555.
Barbara von Bistritz - Teschinsky und Sohn verkaufen die Pomsdorfer Güter samt Krautenwalde ( Cruthinwalde ) zu Lehnrecht an den Grafen Stenzel von Rozdrazew . NLB. T 504.
1564 Stenzel Rozdrazow hat ein Pochwerk ( Schlaghammer ) in Krautenwalde .Will keine Steuern bezahlen. Rizdrazow hat 1577 viel Schulden.
1579 . Bauern in Krautenwalde : Melcher Neugebauer, Hans Hon, Michael Neugebauer , Adam Fuchs , Hans Neugebauer , Georg Böhm, der Scholz, Greger Rischer. Michael Stamer, Simon Rischer, Heinz Heinze,Walter Schubert,Adam Steiner , Martin Enter, Georg Hoschke, Clement Enter, Veit Neugebauer, Paul Neugebauer.
Erbgärtner : Enter,Mücke,Göbel,Schreiber,Wegener, Hon, Ortel ( Ertelt )- O.A.D.A.
1675. Die Lehngüter, Liebenau ( Münsterberg ), Gallenau und Krautenwalde vom Bischof an die Grafen Tattenbach .Lib.bergh.
Scholtisei :
1601. Graf Rozdrazow hat dem Scholzen Georg Böhm mit Recht der Schaftrift , als Tafelgüter incorportiert. Lieb.bergh.
Böhm in Weißbach Gusrschdorf - Steingrund :
Rechnungsbuch des Amtes Johannesberg 1585
Anläßlich der Türkengefahr hat der Scholz von Weißbach bereits 1576 mit 1 Roß zur Musterung in Neiße zu erscheinen . Die Dörfer Gostitz,Kamitz und Weißbach haben gemeinsam Heerwagen zu 4 Rossen auszurüsten. St.A.Kriegs-Archiv.
Die Dorfbauernaschaft : Scholz David Grötzner von 2 Ruten, Andreas Grötzner 6 Rut, Jacob Heinze 2 Rut , Balzer Bernhard 1 Rut , David Grötzner von Rutter Erbe 3 Rut , Balzer Grötzner 1 Rut , Andreas Pohl 6 Rut , Hans Beyer 3 Rut , Christoph Schoske 2 Rut , Bartel Grützner 1/2 Rut, Michael Grützner 2 ½ Rut, Hans Grützner 6 Rut , Hans Ertel 10 Rut , Hans Lachnit 4 Rut , Bernard Rudel 2 Rut, Georg Weidner 9 Rut, Michael Wittig 5 Rut, Gregor Schneider 9 Rut, Jacob Ertel 3 Rut , Benesch Böhm 1 Hube und 1/2 Rut, Mathes Kramer 1 Rut,Walter Langer 1 Hube und 2 Rut, Thomas Rabe 9 Rurm Mathes Kromer 2 Rut.
Böhm Weidenau :
1928. Bauern in Wildschütz Hausnummern
Linke Talseite von unten nach oben. Menzel 138, Pelz 137, Schreiber 135 , Heinrich 134 , Peter 132 , Schreiber 126, Thienel 128, Werner 125 , Thienel 122 , Bahr 121 , Kinscher 116 , Wolf 114 , Kunze 109, Mittmann 105 , Krause 104, Pfarre 100 , Leder 99 , Schloßfelder 1, Marta Schubert 76 und 73, Werner 71, Grötzner - Thienel 68 , Gabriel 66 , Robel 63 , Kristen 60 , Bahr 55, Thannheiser 54 und 53 , Gross 52 , Schubert 51 , Mann 48 , Viehweg zwischen 55 - 54 , Untermühle bei Niederwald ,Mittelmühle beim Schloß, Obermühle ober dem Schloß .
Bauern Talseoze von oben nach unten . Thanhäuser 46 , Grützner 45, Grützner 44 , Schreiber 43, Krusche 40, Schubert 38 , Grötzner 32, Böse 29 , Robel 26 , Koller 23 , Hackenberg 21, Ammicht 19 , Gesierich 16 , Schwab 15 , Voltin 13 , Schönwiese 10 , das Schloß 1, Rotter 167 , Wolf 165 , Kunze 163 , Förster 162 , Gemeindeviehweg , Böhm 161 , Worm 159 , Hackenberg 158 , Weiser 154 , Thienel 153 , Eisner 148 , Werner 147 , ( Weg nach Niederwald ) Weidlich 145, Grötzner 142 , Glatter 141 .
Böhm in Jungferndorf 1665
Bischof hat 6 Teiche, davon besitzt : Der große Teich gegen Schwarzwasser , der Gabrielteich ( auf Böhms Gut ), Hans Hauke Teichl. das Mohrteichl. Teichel das böse Loch hinter dem Hofegarten , nach den Teichl auf Hans Haukes Grund. Dazu ein Teichwärter . In Weidenauer Wasser fischt der Bischof und Graf . Noch ein Wasser , Jüpelwasser genannt, entspringt in den Teichen gegen Rot - und Schwarzwasser. Darin fischt der Bischof . Ein Dorffischer dazu. Jeder hütet auf sein Grund