Geschichte der Tannigels in Oberschlesien
Die sprachliche Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Tannigel und die Herkunft der Familie im 15.Jahrhundert in Oberschlesien .
Den Ausgangspunkt für die sprachwissenschaftliche Erforschung eines Familiennamens bildet stets eine Belegung , die frühere Schreibungen dieses Familiennamens auflistet . Für den Familiennamen Tannigel bzw. dessen Varianten sind nach meinen Recherchen folgende Belege bekannt .
1496 , Tanigel Margarethe in Wünschelsburg bei Frankenstein in Oberschlesien , Katholischer Religion.
Der Familienname Tannig(e)l findet sich übrigens auch in Woitz bei Ottmachau um 1790 , die Schreibungen - n - und - nn - sind lediglich frühneuhochdeutsche Schreibvarianten für den Laut ( n ), die keine Ausweisungen auf die Bedeuthung des Namens haben - n - und - nn - können in frühneuhochdeutscher Zeit und darüber hinaus austauschbar verwendet werden . Da die Schreibung der Familiennamen erst mit der Einführung der Standesämter Anfang des 20.Jahrhundert verbindlich - nn - ferstgelegt worden ist, finden sich in älteren Quellen zahlreiche unterschiedliche Schreibformen für ein und denselben Familiennamen , da die Schreiber meist ausschließlich nach Gehör verschrifteten und keine Vorlage für den Eintrag eines Namens vor sich hatten .
Der Familienname Tannigel ( Thanigel ) geht zurück auf den Rufnamen Daniel :
Der Rufname Daniel - oft auch Danihel - ist bereits seit dem 9. Jahrhundert in deutschen Sprachraum belegt . In der Zeit zwischen 1150 / 1160 bis 1400 sind insbesondere auch die Varianten Dan(e)e(e)l , Dann(e)yl ,Danigel weit verbreitet , z.B. 1380 Danigel von der Sittow. Die Variante Danigel ist auch in späterer Zeit noch als Vorname belegt, z.B. 1629 Danigel Kouken . Bei dem Familiennamen Tannigel handelt es sich damit um eine patronymische Bildung . Dabei ist der Vorname des Vaters auf seine Nachfahren übertragen worden. Demnach war der erste Familiennamenträger oder auch einer seiner Vorfahren der Sohn oder Tochter eines Tannigel/Thanigel/Taniel .
In Oberschlesien wurde im Stadtbuch von Wunschelburg am 3.Juli 1496 das erste mal erwähnt
Stadtbuch - Wünschelburg 1496
Wünschelburg den 3.Juli 1496
Nickel Kober in Vertretung der Margarethe Tanigel und deren Stiefsohn Valten Tanigel schließen eine Erbesteilung um Vater - und Muttersteil . Valten Tanigel erhält das Erbe zunächst Michel Kuntczken ( Kunze ) in der Scheyhen gelegen , auch gibt ihn seine Stiefmutter ein Pferd. Valten Tanigel soll dagegen 5 Schock in 5 jährlichen Teilzahlungen der Pfarrkirche geben , und eine polnische Mark uff den gotswerk ( Kreuzweg ? ) , by sehn Vater bescheyden . Geschen am Sonntag vor Procopii anno wtc.96
Woher kamen die Tannigel in Oberschlesien .
Die Familie meiner Ururgroßmutter kam aus Giesmannsdorf auch als Groß Giesmannsdorf und Friedethal - Giesmannsdorf , bekannt, im Kreis Neisse .
Ein Bruder meiner Ururgroßmutter Theresia war Joseph Tannigel , geboren am 23.08.1868 in Friedethal - Giesmannsdorf Kr,Neisse ,Briefträger in Scharley bei Dt. Piekar Kreis Tarnowitz, Sohn des in Zaupitz verstorbenen Joseph Tannigel und dessen Ehefrau , Karoline geborene Hanke, verstorben in Dt.Piekar , zuletzt Oberpostschaffner, er ist aus Giesmannsdorf nach Deutsch Piekar bei Beuthen in Oberschlesien hingezogen und hatte dort mit Elisabeth geborene Cieslik am 05.11.1899 aus Königshütte ,Tochter des Hüttenarbeiters Franz Cieschlik und dessen Ehefrau Josepha geborene Snura ( Garn ) die Ehe geschlossen , er starb am 06.05.1940 und seine Ehefrau am 17.06.1946 in Deutsch Piekar . Aus dieser Ehe sind 3 Kinder bekannt.
1. Hildegard Maria Tannigel , geboren am 20.08.1900 , verstarb im Kindesalter
2. Hubert Tannigel , geboren am 16.10.1902 in Deutsch Piekar, Ingenieur ,wohnhaft in Beuthen ,Schlagerstrastr. 8 , gestorben am 22.02.1989 in Düsseldorf
3 . Alfons Paul Tannigel , geboren 27.06.1905 , starb ebenfalls im Kindesalter
Tannigel in Oppeln, aus Frankenstein bei Wünschelburg
Georg Tannigel, Oppeln Ring 8
Johann Georg Tannigel , Gastwirt in Oppeln Ring 6 , geboren am 09.02.1888 in Frankenstein OS, gestorben am 19,02,1944 in Oppeln , St. Adalbert Hospital, letzte wohnhaft in Oppeln , Frankenberger Str. 7 . Johann Georg hat am 01.06.1921 mit der Kauffrau Hedwig geborene Wotolla aus Oppeln - Groschwitz, geboren am 20.09.1899 die Ehe geschlossen , und hatte 2 gemeinsamen folgenden Kinder.
1 . Georg Tannigel , geboren am 21.06.1921 , wohnhaft in Oppeln ,Ring 6
2. Elisabeth Tannigel , geboren am 07.05.1922 , wohnhaft in Oppeln , Ring 6
Johann Georg Tannigel , Gasthausbesitzer zu Oppeln , Ring 6 , hat 45.600.- RM, an seine Ehefrau ,Hedwig geborene Witolla derzeit wohnhaft in Falkenberger Strasse 7 vererbt . Das Wohn mit Gasthaus in Oppeln Ring 6 , zu 3/4 an seinen beiden Kinder Georg und Elisabeth Tannigel vererbt . Andere Personen , durch welche die hier genannten von der Erbfolge ausgeschlossen oder ihre Erbteile gemindert werden , würden , waren nicht vorhanden .
Weitere verstorbene Tannigel in Oppeln ,
Friedrich Tannigel , Unteroffizier, gefallen am 21.09.1940
Friedhof an der Breslauer Strasse in Oppeln - Oberschlesien
Johann Tannigel , geboren am 22.07.1847 , gestorben am 18.09.1902 in Oppeln OS. ( Beerdigungsort , Friedhof an der Breslauer Strasse , nur 2 m vom Grab meiner Ururgroßeltern )
Tannigel in Woitz bei Ottmachau
Georg Tannigel,Gasthaus in Woitz, Kreis Grottkau OS.
Georg Tannigel , Gasthausbesitzer Sohn des Gastwirts Franz Tannigel und dessen Ehefrau Hedwig geborene Urbach . Georg Tannigel , Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1947 in Oldenburg - Barschel , starb als Gastwirt in Oldenburg Neustadt .
Georg Tannigel, Oldenburg-Barschel
Ursprünglich waren ihre gemeinsamen Wurzeln in Wünschelburg - Frankenstein - Sonnenberg vor 1816 in Oberschlesien .
Franz Tannigel war 1935 Rendant . Rechnungsführer in der St. Jakobius Kirche in Neisse .
St.Jakobius Neisse. Rendant.Tannigel 1935