Berg im Fürstentum Neisse Oberschlesien
Verteilung
Heinersdorf - Niederforst - Wildschütz ( Bergau ) - Stadt Jauernig - Neu Wilmsdorf
Taufe
Von der Wildschütz
Vater . Bartel Berg
Mutter Agnes
Täufling . Georg , 23.06.1621
Taufe
Niederdorf
Vater . Christoph
Mutter . Kristina
Täufling .Ursula , 07.02.1622
Taufe
Wildschütz
Vater . Adam Berg
Mutter. Eva
Täufling .
1.Adam , 14.03.1620
2. Thomas , 25.08.1624 ( Mutter Anna )
Taufen
Niederwald
Vater . Christoph Berg
Mutter . Dorothea
Täufling . Georg , 08.04.1625
Taufen
Wildschütz
Vater . Bartel Berg
Mutter . Dorothea
Täufling . Georg , 09.08.1625
Taufen
Sorgsdorf
Vater . Bartel Berg , früher Wildschütz
Mutter . Ursula
Täufling
1. Michael , 03.08.1640
2. Martin , 02.10.16.41
Taufe
Groß Krosse
Vater. Hans Berg
Mutter . Ursula
Täufling. Michael , 31.08.1628
Taufe
Wildschütz
Vater .Hans Berg
Mutter .Margareta
Täufling
1. Georg , 26.01.1627
2. Marina , 23.10.1629
Taufe
Wildschütz
Vater . Hans Berg
Mutter . Ursula
Kind. Jakob , 23.07.1629
Taufpaten . Thomas Böse und Hans Mentzel von der Wildschütz
Taufe
Sorgsdorf
Vater . Jakob Berg
Mutter . Marina
Täufling . Marina , 03.09.1630
Taufe
Wildschütz ( von der Wiltschitz )
Vater . Georg Berg
Mutter . Ursula
Täufling .
1. Georg , 14.01.1623
2. Ursula , 21.08.1625
3. Johannes , 15.09.1627
4 . Tobias , 23.10.1629
Taufen
Gurschdorf
Vater. Georg Berg
Mutter . Marina
Täufling . Michael ,22.02.1624
Taufen
Thomsdorf
Vater . Lorenz Berg
Mutter . Dorothea
Täufling
1. Rosalia , 20.11.1643
2. Martin , 05.10.1645
Taufen
Vater. Walter Berg
Mutter . Anna
Täufling. Susanna , 24.11.1641
Eheschließung am 26.03.1751
Bräutigam . Der Ehrbare und vorsichtige Junggesell Franz Bärck, Schneider in Niederforst , Sohn des ehrbaren und arbeitsamen Franz Johann Berg , Gärtner in Heinersdorf ehelicher Sohn
Braut . Jungfrau , Maria Barbara , des verstorbenen Ehr und arbeitsamen Michael Echsner ,gewesener Hofgärtner in Niederforst , eheliche nachgelassene Wittweib
Eheschließung am 12.12.1761
Heinersdorf - Dorf Jauernig
Bräutigam . Der Junggeselle Johann Andreas Berg ,Sohn des arbeitsamen Bernard Berg ,Häusler in Heinersdorf
Braut. Jungfrau Anna Maria Schreier , Tochter des arbeitsamen Joseph Schreier.
Pfarrer . Franz Vitz . Paten . Paul Schreier ,Bürger und Schneider
Eheschließung am 09.01.1859
Geburt
Heinersdorf - Wildschütz - Jauernig Stadt
Bräutigam . Ignatz Berg , Maurergesell , 29 Jahre alt , wohnhaft in Dorf Jauernig Stadt No.89 , Sohn des Groß Häuslers ,Franz Berg zu Wildschütz ,und dessen Ehefrau Elisabeth Beier zu Peterwitz
Braut . Magdalena Kleiner ,20 Jahre alt ,Tochter des Häuslers Johann Kleiner wohnhaft in Jauernig Dorf, und dessen Ehefrau , Magdalena Veit , gebürtig in Wildschütz
4 Kinder .
1. Bertha , geboren am 08.11.1867
2. Ignatz , geboren 1869 , zu letzt Gärtner in Wildschütz , gestorben am 12.11.1942 ( 72 Jahre alt )
3. Agatha , geboren am 28.10.1870
4. Magdalena , geboren am 06.05.1874 , gestorben am 09.08.1874
Klein Krosse - Wildschütz - Niederwald
Geburten
Vater . Alois Baier , Schneidermeister in Buchsdorf , Sohn des verstorbenen Webermeisters Alois Bayer und dessen Ehefrau Magdalena geborene Krause aus Klein Krosse.
Mutter . Anna geborene Berg , Tochter des verstorbenen Häuslers Bernhard Berg aus Wildschütz und dessen Ehefrau Anna geborene Baumgard aus Niederwald
Kind. Josepha , geboren am 04.08.1883
Wildschütz - Niederforst
Geburten
Vater . Bernard Berg , Maurer und Häusler in Wildschütz , Sohn des Häuslerauszüglers und Maurergesellen Franz Berg aus Niederforst , und dessen Ehefrau Josepha geborene aus Neudorf
2 Kinder
1. Franz , geboren am 14.04.1862 , gestorben am 21.06.1863
2. Franziska , geboren am 27.04.1868 , hat am 13.05.1913 Albert Pohl aus Gurschdorf geheiratet
Geburten
Woitzdorf - Wildschütz
Vater . Josef Berke , Einwohner in Woitzdorf , Sohn des Häuslers Franz Berg aus Wildschütz und dessen Ehefrau Elisabeth geborene Bernhold
Mutter . Theresia , Tochter des Gärtners Joseüh Winkler und der Katharina geborene Eckert aus Woitzdorf .
1 Kind . Gustav , geboren am 10.04.1858
Eheschließung am 30.10.1882
Woitzdorf - Wildschütz - Peterwitz
Bräutigam . Josef Galle , 28 Jahre alt , geboren am 10.12.1853 , Dienstknecht , Sohn des verstorbenen Häuslers , Franz Galle und dessen Ehefrau Theresia geborene Grötzner aus Peterwitz
Braut . Anna Berke , 26 Jahre alt, geboren am 15.12.1855, wohnhaft in Woitzdorf No.39 , Tochter des verstorbenen Mühlenbauers Josef Berg und dessen Ehefrau Theresia geborene Winkler
Eheschließung am 04.03.1824
Wildschütz
Bräutigam . Franz Berg ( Birke ) 31 Jahre alt , Häusler in Wildschütz
Braut. Johanna Thanhäuser , 30 Jahre alt , Tochter des Häuslers Friedrich Thanhäuser aus Wildschütz
Wildschütz Kolonie Bergau
Wildschütz, Kolonie Bergau , Grötzners Mittelmühle
Eheschließung am 06.01.1812
Niederforst
Bräutigam . Johann Berke ( Berg ) 33 Jahre alt , wohnhaft in Niederforst No.72 , Sohn des verstorbenen Schneidermeisters Josef Berg
Braut . Johanna Schreiber, Tochter des verstorbenen Franz Schreiber, Schneidermeister in Forst
Geburten
Jauernig - Wildschütz
Vater . Karl Berg , Webermeister , Sohn des Webermeisters , Joseph Berg und Theresia Kindel
Mutter . Theresia , Tochter des Häuslers ,Ignatz Grötzner und dessen Ehefrau Elisabeth geborene Schreiber aus Wildschütz
Kind .Theresia , geboren am 09.03.1876 , gestorben am 19.02.1911
Geburt
Jauernig
Vater unbekannt .
Mutter . Theresia Berg , geboren am 09.03.1873 , gestorben am 19.02.1911, Tochter des verstorbenen Karl Berg , und dessen Ehefrau Theresia geborene Grötzner aus Wildschütz.
Kind . Franz Joseph , geboren am 17.06.1906 , getauft am 24.06.1906
Geburten
Heinersdorf - Dorf Jauernig
Mutter . Erestiene Berg , Fabrikarbeiterin in Dorf Jauernig , Tochter des verstorbenen Wägners Anton Berg geboren am 13.02.1840 in preußisch Heinersdorf, verstorben in Dorf Jauernig ,und der Bertha geborene Hauke am 22.10.70 verstorbenen Mutter aus Wildschütz.
4 . Kinder
1. Maria , geboren am 25.01.1890 , Dorf Jauernig No.117 , geheiratet am 29.04.1912 mit Franz Steinbach in der Pfarrei St. Florian zu Wien
2. Ida , geboren am 02.12.1891 , -----No. 117 , geheiratet am 03.08.1914 in Freiwaldau mit Albert Streit
3. Adolf , geboren am 19.12.1893 -----No.117 , geheiratet am 23.04.1924 mit Bertha Nitsche in Weidenau
4. Paul , geboren am 11.09.1903 , getauft am 14.09.1903
Geburten
Jauernig Dorf Haus No.73+75
Vater . Joseph Berg ,geboren am 07.09.1819, Webermeister , Sohn des Webermeisters Joseph Berg und dessen Ehefrau Theresia Kindel
Mutter . Theresia Blasig
9 Kinder
1. Anna , geboren am 01.02.1846
2. Josef , geboren am 20.12.1848
3 + 4 , Wilhelm und Hermann , geboren am 02.07.1853
5. Augusta , geboren am 06.05.1857
6. Anna , geboren am 19.05.1859
7. Emil , geboren am 04.07.1861
8. Maria , geboren am 07.09.1863
9. Josepha , geboren am 09.05.1868
Geburten
Jauernig Dorf No.73
Vater . Karl Berg , Weber , Sohn des Webermeisters Karl Berg in Jauernig Dorf
Mutter . Bertha geborene Knötig
4 Kinder
1. Luise , geboren am 09.11.1848
2. Karl, geboren am 23.03.1859
3. Emelie , geboren am 17.01.1862
4. Joseph , geboren am 25.05.1866 , gestorben am 10.10.1866
Geburten
Jauernig - Sörgsdorf
Vater. Anton Berg, Webermeister , Sohn des Josef Berg, Webermeister in Jauernig No.74 ,und dessen Ehefrau Theresia geborene Kindel.
Mutter . Theresia Langer, Tochter des Bernard Langer aus Sörgsdorf und dessen Ehefrau Johanna geborene Hartmann
4 Kinder
1. Franziska , geboren am 24.01.1856
2. Emelie , geboren am 07.03.1860
3. Theresia , geboren am 26.01.1864
4. Karl, geboren am 31.07.1870, gestorben am 06.07.1871
Eheschließung am 22.01.1850
Geburten
Jauernig - Heinersdorf
Bräutigam . Franz Berg , 49 Jahre alt , Einwohner , Sohn des Häuslers Franz Berg aus Heinersdorf in Preußen , und dessen Ehefrau , Magdalena geborene Koppe
Braut . Ludmila ,38 Jahre alt , Tochter des Christoph Pohl , Schneidermeisters in Barzdorf und der Witwe Elisabeth geborene Springer aus Jauernig
9 Kinder
1. Josef ,geboren am 10.05.1850
2. Ludmila , geboren am 31.07.1852
3. Joseph , geboren am 05.06.1853
4. Theresia , geboren am 18.09.1854
5. Johanna , geboren am 20.04.1855
6. Karl , geboren am 30.11.1857 , gestorben am 20.08.1872
7. Theresia II. , geboren am 01.06.1859
8. Eduard , geboren am 19.09.1860
9. Theodor , geboren am 08.10.1865 , getauft am 09.10.1865 , gestorben am 22.05.1881
Eheschließung am 20.11.1876
Geburten
Oberforst - Neu Wilmsdorf
Bräutigam . Adolf Berg , 24 Jahre alt , geboren um 1857 , gestorben am 26.04.1881 , Gärtner und "K & K" Reservist 12.Regiment , Sohn des Häuslers Karl Berg und dessen Ehefrau Barbara geborene Knötig aus Jauernig.
Braut . Karoline Kirchner , 20 Jahre alt , geboren um 1856 , gestorben am 09.03.1889 ,Tochter des Arbeiters Karl Kirchner aus Neu Wilmsdorf und dessen Ehefrau Maria Schön aus Pilzberg
3 Kinder
1. Adolf , geboren am 13.03.1877 , gestorben 1877
2. Bertha , gestorben am 03.04.1879 , 6 Jahre alt
3. Anna , gestorben am 25.05.1881 , 11 Jahre alt
Eheschließung am 20.10.1921
Schwarzwasser - Österreich Schlesien
Bräutigam . Josef Langer , Fabrikarbeiter und Betriebsleiter , geboren am 05.02.1888 , getauft am 09.02.1888 , Sohn des Wilhelm Langer und Sofia geborene Weiner , Wohnort Schwarzwasser 55
Braut . Anna Lowak , geboren am 02.01.1888 in Friedland , Tochter des Anton Lowak und Anna geborene Berg aus Jauernig
Gasthaus im Bahnhof Jauernig, Schlesien
Restauration zum Bahnhof,Jauernig ( Oest.Schl.) Besitzer Johann Langer. Bürgerliche Küche gute Biere und Weine .Garten und schattige Veranda , angenehmer Aufenthalt.
Eheschließung am 22.11.1881 in Patschkau Preußen
Geburten
Jauernig Stadt 116 - Neu Wilmsdorf
Bräutigam . Franz Berg , geboren am 12.03.1855 , Beruf Müller , Gasthausbesitzer in Neu Wilmsdorf gestorben am 20.03.1921 in Neu Wilmsdorf ,Wohnort 27 , Sohn des Hausbesitzers und Maurers Franz Berg , und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Witzig , Tochter des Karl Witzig und dessen Ehefrau Theresia geborene Rotter ( Rother ) aus Sörgsdorf
Braut . Luise , geboren 1860 , gestorben 1942 in Neu Wilmsdorf , Tochter des Stellmachers Joseph Gix und dessen Ehefrau geborene Linke aus Liebenau bei Münsterberg in Preußen
5 Kinder geboren in Jauernig
1 . Maria , geboren am 01.09.1883 , Maria wurde am 22.02.1919 mit Joseph Rupprecht , Gastwirt , Sohn des Gasthausbesitzers Anton Rupprecht aus Grenzdorf und dessen Ehefrau Theresia geborene Gittler aus Sörgsdorf verheiratet . Trauzeugen waren , Robert Rupprecht ,Fleischer in Sörgsdorf , Anna Wagner , Ehefrau des Gasthausbesitzers Ferdinand Wagner aus Buchsdorf
( Maria und Joseph Rupprecht hatten ein Sohn , Viktor Alfred Berg ( vorehelich getauft ) ,geboren am 22.01.1906 Hausnummer 65 , gemeldet am 31.02.1949 in Berlin, gestorben am 30.01.1959 in Berlin, und eine Tochter , Gabriele Elfriede geboren am 27.08.1919
2. Elisabeth , geboren am 18.01.1887 , getauft am 22.01.1887 .Taufpaten , Josef Kauling .Maria Pohl, Ehefrau des Johann Pohl, Kassierer in Jauernig Stadt .
3. Franz Rudolf , geboren am 28.08.1884 , getauft am 22.02.1884 , geheiratet am 22.02.1919 mit Bertha Rupprecht aus Neu Wilmsdorf
4 . Richard , geboren am 29.09.1895 , getauft am 05.10.1895
5. Martha , geboren und gestorben am 16.01.1896
Rothengrund
Neu Wilmsdorf ,Schlesien
Neu WilmsdorfRobert Rupprecht , Fleischer in Sörgsdorf
Familie und Geschäft von Fleischer Robert Ruppricht in Sörgsdorf bei Neu Wilmsdorf
Im Jahr 1550 verkaufte Lorenz Ruppricht /Rubrecht / die Vogtei an sein Sohn Lorenz
Grundbuch Johannesberg Anno 1574.Lorenz Ruppuricht ,Hauptmann in Jauernig und Friedeberg im Fürstentum Neisse
Lukas Riedel zu Waldeck
Lorenz Ruppricht, Hauptmann von Johannesberg und Friedeberg Fürtentum Neisse Oberschlesien Anno 1574
Grundbucheintrag Anno 1574 . Johannesberg,Schlesien
Vater . Karl Langer , Einwohner in Jauernig No.57 , Sohn des Stellenbesitzers Robert Langer und dessen Ehefrau Franziska geborene Schmidt aus Überscharr
Mutter . Bertha Berg , Tochter des Maurers Ignatz Berg in Jauernig Stadt und dessen Ehefrau , Magdalena geborene Klammer aus Neu Wilmsdorf
Kind . Joseph Karl , geboren am 18.03.1894
Geburten
Ober Gostitz - Jauernig
Vater . Lorenz Franke , Sohn des Josef Franke , Schneider und dessen Ehefrau Anna geborene Böse aus Ober Gostitz
Mutter. Karoline Berg , Tochter des Webermeisters Josef Berg und dessen Ehefrau Theresia geborene Kindel.
Kind . Emelie , geboren am 29.09.1859
Geburten
Setzdorf - Jauernig
Vater . Ferdinand Rohrbach , Sohn des Rudolf Rohbach , Schneidermeister ,und dessen Ehefrau Karoline geborene Vilkmann aus Setzdorf
Mutter . Anna Berg , geboren am 19.05.1859 , Tochter des Webers Josef Berg aus Jauernig
2 Kinder
1. Franz Rudolf , geboren am 25.06.1869 ,getauft am 27.06.1869, gestorben am 30.06.1869
2. Adolf , geboren am 16.06.1871
Geburten
Jauernig Dorf
Vater . Martin Bärg ( Berg )
Mutter. Sabina NN.
1 Kind. Kasper , geboren am 15.01.1683
Geburten
Jauernig Stadt
Vater . Baltzer Berg
Mutter . Anna geboren am 09.03.1653 , Tochter des Lorenz und der Anna Pflug aus Niederforst
in zweiter Ehe mit Barbara NN. getraut
8 Kinder
1. Johannes Heinrich , geboren am 09.05. 1685
2. Melchior , geboren am 15.08.1689
3. Friedrich , geboren am 27.09.1692
4. Christoph , geboren am 09.12.1696
5. Anton , geboren am 06.11.1701
6. Elisabeth , geboren am 04.08.1713
7. Michael , geboren am 11.01.1717
Aus der Geschichte
Jauernig - Johannesberg und Weichbild
Die Sage knüpft die Entstehung der Burg Jauernig an den Namen des Herzogs Georg von Münsterberg , nach welchen sie den Namen Girgeneck bekommen haben soll . Jedoch gibt es erst seit denn 14 Jahrhundert Herzöge von Münsterberg und der Name Jawornik kommt schon in der Vogturkunde von Weidenau 1266 - 91 vor . Angeblich muss man ihn von dem polnischen Jawor - Ahron ableiten . In dem Girgeneck der Sage könnte aber das althd. irg. oder org. stecken , das wir auch in der Nähe von Friedeberg , Freiwaldau und Weidenau antreffen und das einen festen Hof bedeuten scheint . Es lebt auch in dem Namen des Burgdorfes Sörgsdorf , das auch Sirgsdorf oder Sorkesdorph heißt . Der Punkt Jauernig war in früher Zeit befestigt . Dafür sprechen die beiden Wallburgen beiderseits der alten Strasse von Ottmachau über Jauernig - Krautenwalde nach Landeck im Glatzer Land. In diesen Wallburgen bei der alten Kirche in Dorf Jauernig wurden unter anderen auch vandalische Urnen gefunden . Wenn hier überhaupt eine slavische Siedlung gewesen ist , so ging ihr jedenfalls eine germanische voraus . Auch Römermünzen aus der Zeit nach Christus Geburt hat man gefunden . Außer der alten Strasse durch den Stadtgrund , die schon 1296 erwähnt wird , führte noch ein Schleichweg auf Jauerniger Gebiet nach dem Glatzer Land. Es ist der Steig , der durch den Krebsgrund läuft und der einerseits durch Burg Reichenstein , andererseits durch Burg Karpenstein befestigt war . Das Plateau , auf dem Burg Johannesberg steht , erlaubt eine Kontrolle über die Eingänge zu beiden Wegen. Burg Reichenstein wurde schon zerstört , ehe unsere Urkundengeschichte beginnt . Man nennt das Jahr 1163 , als Friedrich Barbarossa Schlesien von Polen unabhängig machte .
Jedenfalls waren Jauernig , Weißbach und Sörgsdorf drei wichtige und in inniger Verbindung stehende befestigte Punkte auf dem Wege von Ottmachau , b.z.w. , Münsterberg ins Glatzer Land .
Jauernig , das als zur Kastellanei Ottmachau gehörig , seit dem Jahre 1000 dem Bistrum Breslau eigen war , wurde im Laufe der Zeit verschiedentlich verliehen und verpfändet . Insbesondere die Burg Johannesberg . Über die Entstehung der Stadt haben wir keine Nachricht. Jedenfalls ist das Dorf die ältere Siedlung . Es dürfte sich auch hier um ein Hofdorf handeln, denn im 13.Jahrhundert etwa ein Bauerndorf angefügt wurde . Der Bau der alten Kirche , heute Friedenskirche im Dorf , wird von August Prokop in seinem ,, Kunstdenkmälern Mährens " in die Jahre 1210-30 gesetzt .
1348 Bischof Bolko auch Herzog von Fürstenberg ( vorher Fürstenstein ) - Schweidnitz , in der Geschichte auch Piast genannt ,verpflichtet sich , nachdem Bischof Prezlaus das in seinem Neisser Lande gelegene Haus Jawirnik ihm auf Lebenszeit gnadenweise eingeräumt hat , mit Bischof und Kapitel Frieden zu halten . Die Bischofsmannen Heinrich von Haugwitz ( Friedeberg ) , Janusch Pogrell ( Weidenau - Schwandorf ) , Hans von Waldau ( Ziegenhals ) bei obriger Urkunde als Zeugen .
Neu - Wilmsdorf
Es war ein altes Hofdorf , das im 15.Jahrhundert eingegeangen ist und erst 1580 wieder aufgebaut wurde . Diesmal aber nicht als Hofdorf , sondern als Bauerndorf mit einer Bauernscholtisei . Das Allod wurde aufgelassen . In der Zwischenzeit gehörte das Gelände zur Burg Jauernig. Das Allod hatte 1310 den Herren von Waldau gehört , war dann mit Friedeberg an die Herren von Haugwitz gekommen und 1358 vom Bischof zurückgelöst worden . Wilmsdorf liegt erhöht über den Krebsdrund , durch den anscheinend in alter Zeit ein gefährlicher Schleichpfad in und aus dem Glatzer Land führte. Dieser Pfad war diesseits mit Burg Reichenstein , jenseits mit Burg Karpenstein befestigt und auch der Hof Wilmsdorf scheint dabei eine Rolle gespielt zu haben . Denn oberhalb des Dorfes findet sich eine alte Wallanlage . Burg Reichenstein war schon zerstört worden , ehe unsere Urkundengeschichte beginnt . Sie soll ihren Untergang durch Friedrich Barbarossa gefunden haben , als 1163 kam, um den piastischen Erbfolgestreit zu schlichten und Schlesien von Polen unabhängig zu machen . Vielleicht geht der Name Wilmsdorf auf Will-befestigter Hof zurück , er wäre in diesem Falle neben Wildschütz zu stellen .Überdies führt auch von Wilmsdorf selbst ein Weg an der Wallburg vorbei und über die Kolonie Grenzdorf nach Gerschdorf im Glatzer Land .Anderseits führt dieser Weg nach Sörgsdorf herunter.
Sörgsdorf
Auch Sörgsdorf ist ein Hofdorf , dem wahrscheinlich um 1248 das Bauerndorf zugestellt wurde. Denn in der , in diesem Jahr 1248 ausgestellten Urkunde , in dem Ritter Wrocavius ( von Barzdorf ) 40 große Huben von bischöflichen Wald ( Forst ) geschenkt werden , wird als Grenze dieser Waldungen jenes Dorf angegeben , mit dessen Erweiterung ein gewisser Pribist mit Söhnen befasst war. Es kann sich dabei nur um das Bauerndorf Sörgsdorf handeln .
Nieder Forst
1248 bei Sörgsdorf mitgeteilte Urkunde dürfte sich in ihrer praktischen Auswertung auch auf Niederforst bezogen haben . Hier stand wohl der Bischofswald , den Pribist mit seinen Söhnen roden durfte .Da es bis ins 17.Jahrhundert nur einen Ort Forst gegeben hat , so wird der Name ohne Beiwort gebraucht . Der Forst , war ein Allod , d.h. ein Gut , das außer dem Ritterdienst keine Abgaben zu leisten hatte . Deshalb fehlt seine Aufzählung im Lib. fund Register .cens . Doch durften die frühzeitig die Gutsäcker an Bauern aufgeteilt worden sein . Jedenfalls war das schon unter den Besitzern Priebner 1441 - 1568 der Fall. Daher stammt der Name ,, Priebneracker und Priebnerleute : ( Die Leute , welche dem Priebner gehörten , denn dem Grundherren waren sie zinspflichtig.